Titularbuch und württembergischer Schreibkalender von 1769 mit Eintragungen; Kostgeldabrechnung für die Unterbringung von Moritz und Fritz Henninger; Zeugnis für den Scribenten Meurer; Bitte um Wiederaufnahme seiner Tochter als königlich württembergische Untertanin; Zusammenfassung der Daten aus dem Siebenjährigen Krieg u. a.
Bl. 1 Verzeichniss der Würzburgischen Aemter mit der Anzahl der dazugehörigen Dörfer (Beg. Arnstein. 26. Bl. 1verso Schl.: Zabelstain. 13). Bl. 2 Beg.: das alphabetische Verzeichniss der Ortschaften mit dem Namen des betreffenden Amtes: Alpers - Auer ssberg u. s. w. Schl. Bl. 40verso: Wustenbirckach, der Pfarr Ebern Widumb ssleut, erbhuldig. Bl. 43. Weibs vnnd Manns Clöster, probsteien vnd Carthausen, im Stift Wirczburg. Das alphabetische Verzeichniss beginnt Bl. 44 Aura - Aptej und schl. Bl. 57: Zell - Apptej. Bl. 57verso-58verso leer. Bl. 59: Geschlecht, der Fursten, Grawen, herren, vnd vom Adel. So von dem Stifft Wirczburg, bisher lehen gehapt, vnd noch mererthails habenn. Beg. Bl. 60: Adelczhaim und schl. Bl. 79: Zinndel v. Winhaim, von späterer Hand: Abgestorben. Bl. 79verso-80verso leer. Bl. 81: Die Sechs Krays vnd was jn ain jeden von Fursten u. s. w. . . . gehoren. Schl. Bl. 83: vnd Reichstett, der ort gesessen, oder gelegen bis an die See.