Enthält Verzeichnisse der zum gegenseitigen Seelenheil mit dem Kloster Passau-Niedernburg verbundenen Klöster in Nieder- und Oberösterreich, Nieder- und Oberbayern und im übrigen bayerischen Reichskreis.
Enthält auch: Reskript des Reichsvikars Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern zur Schließung des Reichsvikariatshofgerichts, Verzeichnis der vom Reichsvikariatshofgericht nach Beendigung des Reichsvikariats an den Reichshofrat respektive das Reichsarchiv in Wien mittels des kurbayerischen Residenten in Wien Georg Joseph von Rosenfeldt zurückgesandten Akten, vom Reichsarchiv ausgestellte Quittungen über den Empfang der Akten.
Nach 1792 angelegt und bis zum Ende des Kurfürstentums Bayern fortgeführt. Enthält: Titulaturen der weltlichen Fürsten in der schriftlichen Korrespondenz
Recueil de pièces (copies), pour la plupart historiques, quelques-unes littéraires, se rapportant aux règnes de François II, Charles IX, Henri III, et surtout Henri IV et Louis XIII ; plusieurs ne paraissent figurer dans le recueil qu'à titre de modèles ou de formules (1558 – 1624)
Den Einträgen nach war das Titularbuch im süddt. Raum in Gebrauch. (2r–25v) Alphabetisches Register. (16r–181v) Einträge ohne erkennbares Ordnungsprinzip von verschiedenen Händen. Teilweise sind die Eingetragenen als verstorben gestrichen, z.B. (5r) Wilhelm Egon zu Fürstenberg (1629–1704).