Titulaturbuch für die kurbayerische Hofkanzlei, 1755-1775
Objekt
Quellentitel
Titulaturbuch zum Gebrauch in der churfürstlich bayerischen Hofkanzlei. Aus den Jahren 1755-1775.
Bezeichnung
Titulaturbuch für die kurbayerische Hofkanzlei, 1755-1775
Beschreibung
"Verzeichnis brieflicher Anreden für oberbayerische Klöster, die Ordinariate Passau, Freising, Regensburg, Augsburg, Bamberg, Eichstätt und Salzburg sowie den Kanzler von Salzburg (1r-7r), für einzelne Hofämter, den Münchner Stadtoberrichter und den Bannrichter des Oberlands (8r-11v) und für Ämter im Rentamt München (nach dem Ortsalphabet; Adressat meist der Pflegskommisär; 13r-42v); bei den beiden letzteren Gruppen namentliche Nennung der Beamten. Einfache Brustbilder einzelner Amtsinhaber, teilweise (?) unspezifische Darstellungen, 1r (Rektor eines Jesuitenkollegs), 10r (Kaspar Anton v. Zech), 13r (Ludwig Anton Perckhover), 19r (Gallus Ignaz v. Deuring), 21r (Fanz Xaver v. Lerchenfeld), 25r (Franz Anton v. Zündt), 31r (Franz Anton Rastpämlwiser), 34r (Johann Joseph Märckhl), 39v (Johann Thomas Spann), 40v (Franz Michael Fischer).- 18r, 19v, 28v, 36v Bleistiftnotizen wohl eines Schneiders (Verzeichnis von Kleidungsstücken mit Preisen)." [nach Manuscripta Mediaevalia]
Schrifttyp
Handschrift
Kategorie
Institutionenbezogenes Titularbuch
Träger
Ordnungsstruktur
fol 1: Collegia Soc. Jesu in München, Landsberg und Ingolstadt
fol 2: Oridnariat Passaus
fol. 3r: Äbtissin: u.a. Altomünster, Geisenfeld, "Am Anger zu München"
fol. 4: Pröbste: u.a. Au, Diessen, Rohr
fol 5r: Ordinariat Freising und Regensburg
fol 5v: Ordinariat Augsburg und Bamberg
fol 6r: Ordinariat Eichstätt
fol. 6v: Ordinariat Salzburg
fol 7: Salzburg
fol 8r: Obrist Cammer Ambt: Gehemier Rat und Konferenzminsiter, dann Obrigs Cammerer Maximilian Franz Grafen zu Rheinstein und Tättenbach, Herr zu St. Mörthen
8v: Obrist Marschalamt
fol 2: Oridnariat Passaus
fol. 3r: Äbtissin: u.a. Altomünster, Geisenfeld, "Am Anger zu München"
fol. 4: Pröbste: u.a. Au, Diessen, Rohr
fol 5r: Ordinariat Freising und Regensburg
fol 5v: Ordinariat Augsburg und Bamberg
fol 6r: Ordinariat Eichstätt
fol. 6v: Ordinariat Salzburg
fol 7: Salzburg
fol 8r: Obrist Cammer Ambt: Gehemier Rat und Konferenzminsiter, dann Obrigs Cammerer Maximilian Franz Grafen zu Rheinstein und Tättenbach, Herr zu St. Mörthen
8v: Obrist Marschalamt
fol. 9r: Obrigst Stallmeiseramt
fol. 9v: Hofkanzleramt: Unseren Geheimen Rat, Hofkanzler und lieben Geheimen Carl Josepg von Pauli [?] auf Schönbrunn
10r: Statt Ober Richter
10v: Bannrichter
11r: Oberjägermeister
11v: Oberhofmeister
12r: Priorin
13r: Abensperg
13v: Altmihlmünster
14r: Aichach
14v: Au
15r: Aybling
15 v: Aurburg
16r: Gerolfing
17r: Klümental
17 v: Buchloe
18r: Falley
19r: Friedberg
19v: Fürst und Forstenziedt
20r: Haag: Unseren Truchsessen, Landrichter Amts Kommissar zu Haag und Lieben getreuen, Franz Marquard von Schwaben uf Altenstatt
fol. 9v: Hofkanzleramt: Unseren Geheimen Rat, Hofkanzler und lieben Geheimen Carl Josepg von Pauli [?] auf Schönbrunn
10r: Statt Ober Richter
10v: Bannrichter
11r: Oberjägermeister
11v: Oberhofmeister
12r: Priorin
13r: Abensperg
13v: Altmihlmünster
14r: Aichach
14v: Au
15r: Aybling
15 v: Aurburg
16r: Gerolfing
17r: Klümental
17 v: Buchloe
18r: Falley
19r: Friedberg
19v: Fürst und Forstenziedt
20r: Haag: Unseren Truchsessen, Landrichter Amts Kommissar zu Haag und Lieben getreuen, Franz Marquard von Schwaben uf Altenstatt
20 v: Hohenschwangau
21 r: Ingolstadt
21v: Universität Ingolstadt
22 : Liecht und Haltenberg: vid. Kastner zu Landsberg
23r: Landsberg
23v: Kastner zu Landsberg
24r: Crandtsperg
25r: Mündelheim
25v: München Kastner
21 r: Ingolstadt
21v: Universität Ingolstadt
22 : Liecht und Haltenberg: vid. Kastner zu Landsberg
23r: Landsberg
23v: Kastner zu Landsberg
24r: Crandtsperg
25r: Mündelheim
25v: München Kastner
26-42v: Mehring, Murnau, Neustadt, Nymphenburg, Rauchenlechberg, Reichenhall, Rosenheim, Vohburg, Wolnzach [31r], Wackerstein, Wisenstaig, Wolfratshausen, Wembdin, Wertingen, Wasserburg [34r], Weilheim, Traunstein, Türkheim, Tegernsee, Donauwört, Tölz, Pfaffenhofen, Starnberg [39r], Schleißheim, Schliersee, Schongau, Schrobenhausen, Schwaben [42v, damit Ende]
Datierung
Am Ende Zettel mit handschriftlichen Notizen zu eruierten Jahresangaben, etwa: "nicht vor 1725", "nicht vor 1755"; Resümee: "ergo aus den Jahren c 1760-1770 oder 1755-1775". Letzte Angabe vom Titelblatt übernommen oder auf Titelblatt übertragen; siehe Kommentar [AD]
1755 – 1775
Zeitraum
Aufbewahrungsort
Signatur
Umfang
II + 44 Bl. 19,5 x 16
Kommentar
"Die Porträts Bleistiftzeichnungen, meist leicht aquarelliert, Höhe 4,5 x 12. Broschiert, der hintere Deckel Buntpapier. Nach den Amtszeiten der genannten Personen (spätester Amtsantritt 1760, 39r, Ferchl, S. 1025; frühestes Amtsende 1762, 13r, Ferchl, S. 11) auf die Zeitspanne 1760-1762 bezogen, evtl. aber auch später entstanden. Von dem Maler Maier gekauft Octob. 1869 (Iv)." [nach Manuscripta Mediaevalia]
Quellentitel stammt wohl erst aus dem 19. Jh., da gleiche Handschrift und Tinte auf Nebenseite [Iv] mit folgender Angabe: "Von dem Maler Maier gekauft [.] Octob 1869" [AD]