2 Titularbücher: Titularbuch der königlichen Kanzlei zu Ensisheim (1554) und Titularbuch der fürstlichen Kanzlei zu Württemberg "wie das yetziger zeit bei Regierung Hertzog Christoffs zue Wirtemberg [1550-68] etc. jn gebrauch unnd übung ist"
Objekt
Quellentitel
                                Kanzlei- oder Titelbüchlein 
                                                            
                            Bezeichnung
                                2 Titularbücher: Titularbuch der königlichen Kanzlei zu Ensisheim (1554) und Titularbuch der fürstlichen Kanzlei zu Württemberg "wie das yetziger zeit bei Regierung Hertzog Christoffs zue Wirtemberg [1550-68] etc. jn gebrauch unnd übung ist"
                                                            
                            Schrifttyp
                                Handschrift
                                                            
                            Kategorie
                                Institutionenbezogenes Titularbuch
                                                            
                            Datierung
                                1550 – 1575
                                                            
                            Zeitraum
Aufbewahrungsort
Signatur
Format
                                21,5 x 15,5 cm
                                                            
                            Umfang
                                170 Bl. 
                                                            
                            Umfang des Titularbuchs
                                ca. 50
                                                            
                            Wasserzeichen
                                Krone mit Diadem, ähnlich Briquet 4943, 4944, welche württembergischen Papierfabriken um Reutlingen ca. 1528-41 zugeschrieben werden. Sehr gut erhalten
                                                            
                            Kommentar
                                Zum Einband: Pappdeckel überzogen mit Bruchstück einer Pergament-Handschrift des 15. Jh. mit liturgischem Inhalt, Musiknoten in Quadratschrift. Zwei Schliessen aus Lederschnüren, beide abgerissen.