Titulaturbuch der Landschaft Unterland (Landshut), 1589
Objekt
Bezeichnung
                                Titulaturbuch der Landschaft Unterland (Landshut), 1589
                                                            
                            Schrifttyp
                                Handschrift
                                                            
                            Kategorie
                                Institutionenbezogenes Titularbuch
                                                            
                            Träger
Ordnungsstruktur
                                 Prälaten, Pröbste, auch Äbtissinnen  "nach Ordnung des Alphabets" 
Pfleger und Landrichter im ganzen Fürstentum Bayern
Städte und Märkte
Kommissare der Landschaft samt den Rechenherren
Adiuncten
Landsteuer Titul
Acht verwandte Kriegsrattitel
Kommende Blumenthal
                            Pfleger und Landrichter im ganzen Fürstentum Bayern
Städte und Märkte
Kommissare der Landschaft samt den Rechenherren
Adiuncten
Landsteuer Titul
Acht verwandte Kriegsrattitel
Kommende Blumenthal
Datierung
                                1589
                                                            
                            Zeitraum
Aufbewahrungsort
Format
                                20 X 16 cm 
                                                            
                            Umfang
                                unfoliiert 
                                                            
                            Kommentar
                                Die Landstände von Ober- und Niederbayern bildeten eine Landschaft, "wenn auch zwei getrennte Landschaftsverwaltungen Ober- und Unterland bestehen blieben" [Dieter Albrecht, Staat und Gesellschaft. Zweiter Teil 1500-1700, in: Handbuch der Bayerischen Geschichte, begründet von Max Spindler, Bd. 2: Das Alte Bayern.  Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. v. Andreas Kraus, 2. Aufl. München 1988, S. 625-663, hier S. 647]