Titularbuch des Klosters Ottobeuren, 1732

Objekt

Quellentitel

Titular-Buch Ihro Hochwürden und Gnaden, Herren Herren Ruperti, Abbten des Ohnmittelbahr gefreyten Reichs Gotteshauses Ottobeuren, Zusamen getragen im Jahr Christi 1732

Bezeichnung

Titularbuch des Klosters Ottobeuren, 1732

Schrifttyp

Handschrift

Kategorie

Institutionenbezogenes Titularbuch

Ordnungsstruktur

An die Röm. Kais. u. Kgl. Majestäten, dann Kurfürsten und Fürsten, sowohl Geistliche und Weltliche Stände:
Kaiser, Kurfürst Mainz, Köln [ohne Eintrag=leer], Bayern, Pfalz [leer], Erzbischof Salzburg, Herzog zu Württemberg u. Herzog zu Lothringen [beide leer], Kardinal Schönborn Bischof zu Speyer u. Konstanz, Bischof zu Bamberg u. Würzburg, Bf. Augsburg, Bf. Konstanz, Bf. Freising, Bf. Chur, Bf. u. Fürsten zu Fulda, Fürsten zu Kempten, Fürsten zu St. Gallen, Fürsten zu Einsiedeln, Fürsten zu Fulda, Fürsten zu St. Blasien, Fürsten zu Pfeffers, Fürsten zu Fürstenberg Mößkürch, Fürsten zu Hohenzollern Sigmaringen, Fürsten zu Buchau, Fürstin zu Lindau [fol. 1r-23r]
Kreisauusschreibeamt in Schwaben, Fürstl. Ausschreibamt in Schwaben, Hochfürst. Ausschreibamt in Schwaben, Reichsvizekanzler von Metsch, Reichshofratspräsidenten, Obrist Hofkanzler Graf. v. Kaunitz, Kammerrichter zu Wetzlar, Reichshofrat von Ickstatt, Grafen von Coteck, Baron von Sammerau,
[fol. 23v-30r]
An die Prälaten u. Geistliche Stände:
Prälaten zu Admont, Andechs, St. Blasien "auffm Schwarzwaldt", Bedeniktbeuren, Hl. Kreuz zu Augbsurg u. zu Donauwörth, Creutzlingen, Deggingen, Diesen, Ellchingen, Ettal, Füssen, Fultenbach, Gengenbach, St. Georgen in Augsburg u. Dillingen, Göttweig "in Östereich" [46r], Kaisersheim, Lambach, Mariaberg, Mehrererau, Prälaten zu Mölck "in under Österreich" [51r], Nerersheimb, Obermarckthall, Ochsenhausen, Petershausen, St. Peter "auffm Schwarzwaldt" [56r] u. St. Peter in Salzburg u. Waldsee, Rheinau, Roggenburg, Roth, Salmansreuth, Schussenried, Schuttern, Kloster Seon, Steingade, Tegernsee, St. Trudprecht, St. Ulrich in Augsburg, Ursperg, Vornbach, Weihnstephan, Weingarten, Irsee, Isny, Zwyfalten [fol. 30v-78r]
Weihbischof zu Augsburg, Vicar-General zu Augsburg [mehrere Einträge], Weihbischof zu Wien, Landkommentur zu Altschaufen [leer], Prior zu Buxheim, Spitalmeister zu Memmingen, Dekan zu St. Mauritii Collegiat Stift zu Augsburg, Domdekan Stift Fulda, Kapitel zu Kempten, Dekan zu Kempten [leer], Probst zu Grönenbach, Dekan u. Kapitel zu Wetterhausen [leer], Rektor zu Salzburg [fol. 90r; leer, aber mit Titelzettel], Paenitentiarien zu Augsburg, Fiskal zu Augsburg, Rektor zu Mindelheim [leer], Prior Rod. St. Aug. in Memmingen [leer], Pater Guardian zum Lentzfeld u. zu Weißenhorn [beide leer], Prior u. Konvent zu Irsee [fol. 96r, leer], Prior u. Konvent zu St. Peter in Salzburg [leer] [fol. 79r-97v]
Doktor Widemann Stadtpfarrer zu Undergünzburg, [Leerseiten: 99r-102r], Äbtissin zu Baindt [leer], Äbtissin zu Edelstetten, Äbtissin zu Frauen Alb, Äbtissin zu Gutenzell, Äbtssing zu Heggbach, Äbtissin Kloster Holzen, Äbtissin zu Kütbach [leer], Äbtissin aufm Nonneberg zu Salzburg, Äbtissin zu Rottenmünster, Äbtissin zu Seflingen, Äbtissin zu Veldtbach [leer], Äbtissin zu Urspringen, Äbtissin zu Wald, Pröbstin zu Riederen, Pröbstin zu Yrtzkofen, Würdige Mutter zu Klosterbeyren, Frau Priorin St. Dominici Ordens zu Dillingen, Würdige Mutter zum Letzfrid, Würdige Mutter zu Memmingen, Würdige Mutter zu Mindelheim, Würdige Mutter zu Ravensburg [leer[ Würdige Mutter zu Würzach, Frau Priorin zu Wald. S. Marcid, Priorin Kloster Holtzen, Priorin u. Konvent des Jungfrauen Klosters ad S. Mariam O.S. Benedict zu Fulda, [Leerseiten: fol. 122r-124r]
[fol. 98r1244]
Grafen, Freiherren und andere hohe weltliche Stände und Räte:
Graf Fugger zu Wellenburg in Augsburg, Graf von Königsegg Aulendorf [leer], Grafen von Muggenthal zu Beedernau, Fugger zu Babenhausen, Graf Fugger zu Boos, Verwitwete Frau Gräfin zu Boos [leer], Graf Fugger zu Diettenheim, Grafen von Traun zu Egloffs [leer] , Grafen zu Hohen Embs [leer], Graf Colloredo Ksl. Kommisar zu Frankfurt, Graf von Königsegg zu Immenstadt [leer], Grafen zu Kislegg, Fugger zu Norendorff [sic], Graf Ferdinand v. Limburg, Graf Antoni von Montfort in Salzburg, Grafen zu Zeyln zu Salzburg, Graf Ernst von Montfort in Tettnang, Baron zu Veldkrich, Grafen zu Waldsee, Grafen zu Oetting-Wallerstein [leer], Grafen zu Stahrenberg zu Wien [leer], Grafen zu Wolfegg, Graf zu Würzach, Graf Kinigl zu Innspruck, [Leerseiten: 148r-149v]
[fol. 124v-149v]
Direktorium Reichsritter in Schwaben, Viertel an der Donau, Hochfürstl. Augsburg. Herrn Präsidenten u. Hofräte [leer]. Hochfürst. Augs. Regierung zu Dillingen, Fürstl. Kempt. Räte, Kurpfälz. Geheime Regierungsräte zu Mannheim [leer], Kurbay. Hofräte [leer], RKG in Wetzlar [leer], Beiden oberen Stellen zu Innsburck, Regierung zu Freiburg, Regierung zu Innsbruck [leer], Scwäbische Kreisversammlung, , Landvogt u. Räte in Schwaben [leer], Baron von Ramschwag Excell. zu Untergünzburg, Baron Landfee zu Konstanz, Baron von Wösternach zu Cronburg, Baron von Rodt Oberhofmarschall zu Chur, Baron von Bemmelberg zu Eroltzheim [leer], Baron von Zweyer zu Freiburg, Baron Vöhlin zu Illertissen, Baron von Bodman Hofmarschall zu Kempten, Baron von Falckenstein Obrist Hofmarschall, Landrichter zu Landsberg, Pfleger zum Letten [leer], Baron Zündt zu Mindeheim, Baron Recherg zu München, Baron v. Brailohn München, Baron Vöhlin zu Neuburg an der Kamlach [leer], Pfleger zu Obergünzburg, Pfleger zu Oberndorf, Pfleger zu Pfaffenhofen [leer], Baron Zillerberg Hochfürstl Salzburg. Gesandte zu Regensburg, Baron Kirchner zu Regensburg [leer] , Baron Schönau zu Schönau, Baron Fr. Antoni v. Schönau zu Waldshueth, Baron von Schönau zu Seggingen, Hochfürst. Württemberg. Geheimen Rat von Zech, Baron Reichlin zu Bellheim, Geheimen H. Reichs-Referendarium Baron v. Glandorff, Baron Gientilotti zu Innsbruck [179r]
[fol. 150-179r]
General v. Tornaco, Ksl. Regimentsräte zu Altdorf, Landrichter zu Altdorff. Landwaibl zu Altdorff, Gerichtsschreiber zu Altdorff, Prokurator zu Altdorff, Fürstl. Augsburg. Kanzler [leer], Kanzler zu Augsburg bei St. Ulrich [leer], Agent in Augsburg, Herrn Precht zu Augsburg, Reichsvikariat Hofgericht Agenten de Lauben, Advokaten zu Augsburg, Augsburger Stadtpfleger [leer]; Pfleger, Bürgermeister u. Rat zu Augsburg; Pfleger zu Babenhausen [leer], Stadt Biberach [leer] mit Stadtamman Scherich zu Biberach, Oberamtmann zu Boos [leer], Herrn Kraus u.a. zu Buchloe, Obervog zu Buxheim [leer], Stadt Konstanz [leer], Hofkanzler zu Chur, Regimentsrath zu Donauschingen, H. v. Hellersperg zu Ehingen, Oberamtmann zu Füssen, Kanzler zu St. Gallen, Pflegverwalter zu Grönenbach, Oberamtsverwalter zu Untergünzburg, Oberamtmann zu Guttenzell u. zu Heggbach [beide leer], Kanzlerdirektor zu Kirchheim, Kammerdirektor zu Kempten [leer], Oberrichter zu Kaisheim, Stadt Kaufbeuren, Herrn Luz zu Kempten mit Herrn v. Staatder Oberamtsverwalter zu Königsegwald, Herrn Carl von Cralsberg zu Landshut, Hofrat zu Kempten, Stadt Leutkirch [leer], Oberamtmann zu Mechensen, Administratur der Herrschaft Erckheim zu Memmingen [leer], Postmeister zu Memmingen, Spitalpfleger zu Memmingen [leer], Herrn von Zoller zu Memmingen, Heern Dr. von Wogau Jüngern, Stadt Memmingen, Herrn Bürgger von Maynfeld, Stadt Mindelheim, München Hr. Söhn, Herrn Kanzler zu Mörsburg [leer], [Leerseite: 208], Oberamtmann zu Obermarschtall, Kanzler zu Ochsenhausen [leer], Reichsstadt Ravensburg Katholischen Anteil, Obervogt zu Neuravensburg, Herrn Pfau zu Regensburg, Hr. Öttinger zu Regensburg, Oberamtmann zu Roggenburg, Oberamtmann zu Roth, Oberverwalter zu Röttenbach [leer], Pflegverwalter zu Schönegg, Dr. Lospichler zu Salzburg, Oberamtmann zu Sefflingen, Oberamtmann zum Stein, Dr. v. Roosenzweig zu Sigmaringen, Herrn Benz v. Veldkirch, Stadt Veldkirch, Oberamtmann bei Wengen zu Ulm, Herrn Kraft zu Ulm mit Landvogt Staader zu Uzwingen, Stadt Ulm [leer], Oberamtmann zu Waldsee, Bürgermeister zu Wangen, Herrn Reinhard zu Wangen, Herrn Lengst zu Wangen, Stadt Wangen, Sekretär zu Donaueschingen, Herrn Wolf zu Wetzlar, Gernelfiskal mit Pfennigmeister zu Wetzlar, Glandorff zu Wien, Herrn Buehl zu Wien, Herr zu Raigersperg mit Herrn Leopold Zetl in Wie; Doktor Kistler zu Wien mit Reichsvikariatsassessor zu Augsburg, Herrn Vogl zu Wien, Herrn von Schnappau bischöfl. Würzb. Sekretär, Ratsagent Braun, Syndikus zu Überlingen, Herrn Schnell zu Innsbruck, Herrn Zopoldt zu Innsbruck, Oberamtman zu Irsee, Oberamtmann zu Zeyl [leer], [Leerseiten: 237-239]
[180r-239v]

Datierung

1732

Zeitraum

Aufbewahrungsort

Signatur

Kloster Ottobeuren, Lit. 616

Umfang

239 Bl. u. Register

Register

Alphabetisches Register ab Buchstabe B

Forschungsliteratur

Wolfgang Wüst: Von Rang und Gang. Titulatur- und Zeremonienstreit im reichsstädtisch fürstenstaatlichen Umfeld Augsburg, in: Jörg Jochen Berns/ Thomas Rahn (Hgg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik im Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 25) Tübingen 1995, S. 484–510, hier S. 503-506.