Titularbuch der Kanzlei des Stifts Ottobeuren, ca. 1544

Objekt

Bezeichnung

Titularbuch der Kanzlei des Stifts Ottobeuren, ca. 1544

Beschreibung

"Dieses Buch wurde jedenfalls 1544 angelegt u. zwar nach einem Formelbuch der R. Stadt Augsburg" [Vermerk mit Bleistift auf 1. Seite, wohl aus dem 19. Jh.]
Titulareinträge etwa zu König Ferdinand endet mit "Gehorsamme unnderthanen. Br. und Rath geben der Statt Augpurg".

Schrifttyp

Handschrift

Kategorie

Institutionenbezogenes Titularbuch

Ordnungsstruktur

Kaiser Karl, König Ferdinand, Königin Maria
"Gaystlichen Curfürsten":
Mainz, Albrecht von Brandenburg
Köln u. Trier, Ohne Name
Geistliche Fürsten:
Lund, "Rosohilten" Johann von Weeze [fol. 6r]
Salzburg, Trier, Lüttich, Bremen
Augsburg [mit Ausbesserung]
Freising, Regensburg, Passau, Würzburg, Eichstätt
"Also mag man auch schreiben" [fol. 10r]: Konstanz, Bamberg, Chur, Brixen, Straßburg, Wien, Speyer
Hochmeister in Preußen
Gefürstete Äbte: Kempten [12r; mit Ergänzung]
Äbte und Prälaten: Kaisheim [14r, mit Ergänzung], Stefansfeld, Spitalmeister zu Memmingen,
Geistliche Adelspersonen: Statthalte zu Kempten, Kapitel zu Lamberg, Kapitel zu Augsburg, Dekan zu Ellwangen/Probst und Domherr/Domofficial, Domprobst zu Freising, Domherr und Landrichter zu Würzburg
Komtur Deutscher Orden
Prior: Augustiner zu Memmingen, Karthäuser zu Bucheim
Abtissin zu Schweinfeld
An die Mutter und Schwester zu Mindelheim, Mutter zu Kempten, Klosterbeuren [22v; Ergänzungen?]
Doctor Juris, u.a. Augsburger Syndikus
Docor Theologiae: Luther, Eck, Urbanus Regio
Mathematico Carion
"Also schreibt man auch den Doctorn d. Medizin" [25r]
Magistris: Melanchton [26r mit Ergänzungen], Schlechten Pfarrherrn, Preidger zu Mindelheim, Preceptor zu Memmingen
Räte zu Kempten "negst mit außlaßen", Räte zu Dillingen, Amtsleute der Grafschaft XY [29v]
Weltliche Kurfürsten und Fürsten:
Pfalzgraf, Sachsen, Brandenburg, Bayern, Neuburg, Neumarkt, Lichtenberg, Hessen, Wirttenberg, Baden, Braunschweig-Lüneburg, Jülich, Venedig
[33r: Leerseite]
Salutatio an einen Herzog [33v]
Gefürstete Grafen Nassau
Grafen und Freiherren: u.a. Ortenburg, Zollern, Öttingen, Salm, Soen, Montfort, Fürstenberg [35r-37v]
[38 r/v: Leerseite]
Freiherren: u.a. Staufen
Königliche und fürstliche Räte und Edelleute: u.a. Löblin [41r], Landvogt in Schwaben, Reuchlin, mehrere Doktores
Königliche Sekretäre [42v]
Wilhelm Vogt [43r, Nachtrag auf Einzelseite]
Ritter und Edelleute: u.a. Georg von Rechberg .... Nota [!] [43v]
Herrn Anton Fugger [46r]
Edelleute: u.a. Rechberg
[47r-48r, dichte Namensliste]
Edlefrauen
Rechbergerin
Freyin
[50r, Leerseite]
An ettliche Regierungen:
Kammergericht, Regierung zu Rottweil, Innsbruck, Kärnten, München, Straubing,, Landshut,
An die Richter Geistlichen Hofs zu Augsburg
[55v u. 56r: Leerseiten]
Landrichter in Schwaben, Landwaibl, Landschreiber zu Rottenberg
Amtleute, Vögte, Pfleger zu Babenhausen, Prokuratoren, Küchenmeister [60r], Hauptleute
Land- und Stadtschreiber
[61v u. 62r/v: Leerseiten]
Städte: u.a. Augsburg, Memmingen, Landsberg, Straßburg, Zürich
[66r/v: Leerseite]
An ansehnliche Bürger
Bürgmeister Hartlieben zu Memmingen
[Einzelnamen]
Stattamman zu Memmingen
[Einzelnamen]
[70r/v: Leerseite]
Gemeine Bürger und Handwerksleute [71e]
Zunftmeister

Datierung

1544

Zeitraum

Aufbewahrungsort

Signatur

Kloster Ottobeuren, Lit. 614

Einband

Holzdeckelband, bezogen bis zur Hälfte mit Leder

Format

21 X 15 cm

Umfang

71 Bl.

Forschungsliteratur

Wolfgang Wüst: Von Rang und Gang. Titulatur- und Zeremonienstreit im reichsstädtisch fürstenstaatlichen Umfeld Augsburg, in: Jörg Jochen Berns/ Thomas Rahn (Hgg.), Zeremoniell als höfische Ästhetik im Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 25) Tübingen 1995, S. 484–510, hier S. 504

Kommentar

Nach Wüst [S. 504] "vermutlich nach nach einem reichstädt. augsburgischen Vorbild angelegt, gedacht für den Gebrauch in der Ottobeurer Akademie (1543-1545), die dann aber nach Elchingen verlegt wurde, wo sie 1547 aufgelöst wurde." [Angaben sind dem Vermerk zu Beginn des Buches entnommen]