-
-
Titel 1r: "J. M. J. / Titulatur Buech auf allerley Standts Personen gericht. / O[mnia] A[d] M[aiorem] D[ei] G[loriam] Anno 1687."
-
-
Titulaturen von Grafen
-
-
-
-
-
-
Daran angefügt Aufzeichnungen verschiedener Art
-
Handschrift mit Druck
-
-
-
Titel der Reichsstände
-
-
-
Titulaturen hauptsächlich unter dem Namen des Herzogs Ludwig (1554-1593), teilweise noch aus der Regierungszeit des Herzogs Christoph (1515-1568)
-
Nach Rängen geordnet, beginnend mit Kaiser Leopold I. (1640–1705). (8r–134r) Einträge, Nachträge und Streichungen von mehreren Händen, z. B. (15r) Fürstbischof von Konstanz Marquard Rudolf von Rodt (1644–1704) ersetzt durch seinen Nachfolger Johann Franz von Stauffenberg (1658–1740), (17v) Ludwig Wilhelm Markgraf zu Baden (»Türkenlouis«, 1655–1707) als verstorben gestrichen
-
Nur anfangs nach Rängen geordnet. (1r–240r) Einträge mit Nachträgen und Streichungen von mehreren Händen, z. B. (2r) Carl Albrecht Kurfürst von Bayern (1697–1745) als Nachtrag für seinen gestrichenen Vater Maximilian II. Emanuel (1662–1726), aber noch nicht Kaiser (seit 1742). (251r–269r)
-
Nach Rängen geordnet. (16r–61r) Papst [Innozenz XI. (1611–1689)], Kaiser [Leopold I. (1640–1705)], Könige, Kurfürsten etc. (76r–134v) Grafen, Freiherren. (140r–173r) Geistliche Personen. (178r–191r) Ritter, Militärs. (196r–210v) Beamte. (214r–217r) Reichs- und andere Städte. (217v–218r) Nachträge von anderer Hand.
-
Den Einträgen nach war das Titularbuch im süddt. Raum in Gebrauch. (2r–25v) Alphabetisches Register. (16r–181v) Einträge ohne erkennbares Ordnungsprinzip von verschiedenen Händen. Teilweise sind die Eingetragenen als verstorben gestrichen, z.B. (5r) Wilhelm Egon zu Fürstenberg (1629–1704).
-
"Verzeichnis brieflicher Anreden für oberbayerische Klöster, die Ordinariate Passau, Freising, Regensburg, Augsburg, Bamberg, Eichstätt und Salzburg sowie den Kanzler von Salzburg (1r-7r), für einzelne Hofämter, den Münchner Stadtoberrichter und den Bannrichter des Oberlands (8r-11v) und für Ämter im Rentamt München (nach dem Ortsalphabet; Adressat meist der Pflegskommisär; 13r-42v); bei den beiden letzteren Gruppen namentliche Nennung der Beamten. Einfache Brustbilder einzelner Amtsinhaber, teilweise (?) unspezifische Darstellungen, 1r (Rektor eines Jesuitenkollegs), 10r (Kaspar Anton v. Zech), 13r (Ludwig Anton Perckhover), 19r (Gallus Ignaz v. Deuring), 21r (Fanz Xaver v. Lerchenfeld), 25r (Franz Anton v. Zündt), 31r (Franz Anton Rastpämlwiser), 34r (Johann Joseph Märckhl), 39v (Johann Thomas Spann), 40v (Franz Michael Fischer).- 18r, 19v, 28v, 36v Bleistiftnotizen wohl eines Schneiders (Verzeichnis von Kleidungsstücken mit Preisen)." [nach Manuscripta Mediaevalia]
-
-
Recueil de pièces (copies), pour la plupart historiques, quelques-unes littéraires, se rapportant aux règnes de François II, Charles IX, Henri III, et surtout Henri IV et Louis XIII ; plusieurs ne paraissent figurer dans le recueil qu'à titre de modèles ou de formules (1558 – 1624)
-
Nach 1792 und bis zum Ende des Kurfürstentums Bayern fortgeführt