Objekte
-
Innerösterreichisches Titulaturbuch der Kanzlei des Erzherzogs Karl von Österreich
-
Titulaturbücher: Anreden des Papstes und seines Hofes, aller Stände des Reiches, Courtoisie-Anstände, Kurpfälzische Anstände, Reichserzschatzmeistertitel für Braunschweig
-
Ein Titulaturbuch beginnend mit dem großen Titel Josephs II. bis hinunter zu den übrigen Fürsten und ausländischen Staaten, 1765–1790
-
Provisorium der Kammerzieler, Titularbuch
-
Titularbuch [der österreichischen Hofkanzlei], 1700-1807
Namen und Titel staatlicher und kirchlicher Würdenträger und anderer hervorragender Persönlichkeiten, in alphabetischer Reihenfolge -
Titulaturbuch der Reichskanzlei aus der Zeit Karls VII. (zusammengestellt 1743) mit Stammtafeln und Wappen
-
Titulaturbuch der Reichskanzlei aus der Zeit Karls VI.—Joseph II.
mit Personalien über die Kanzleibeamten, fol. 403 – 308 Totenprotokoll der Kanzleibeamten 1731 – 1804 -
Titulaturbuch der lateinischen Expedition der Reichskanzlei aus der Zeit Leopolds I. und Catalogus Cardinalium, ein Konvolut Titulaturen für geistliche und weltliche Würdenträger A-Z, Verschiedene (17. Jhdt.)
-
Titulaturbuch der Reichskanzlei aus der Zeit Rudolfs II.
-
Titularbuch der Reichskanzlei aus der Zeit Maximilians II., beigebunden die Reichskanzleiordnung Maximilians II. vom 12. November 1570
-
Verzeichniss Würzburger Ortschaften, Klöster und Lehen
Bl. 1 Verzeichniss der Würzburgischen Aemter mit der Anzahl der dazugehörigen Dörfer (Beg. Arnstein. 26. Bl. 1verso Schl.: Zabelstain. 13). Bl. 2 Beg.: das alphabetische Verzeichniss der Ortschaften mit dem Namen des betreffenden Amtes: Alpers - Auer ssberg u. s. w. Schl. Bl. 40verso: Wustenbirckach, der Pfarr Ebern Widumb ssleut, erbhuldig. Bl. 43. Weibs vnnd Manns Clöster, probsteien vnd Carthausen, im Stift Wirczburg. Das alphabetische Verzeichniss beginnt Bl. 44 Aura - Aptej und schl. Bl. 57: Zell - Apptej. Bl. 57verso-58verso leer. Bl. 59: Geschlecht, der Fursten, Grawen, herren, vnd vom Adel. So von dem Stifft Wirczburg, bisher lehen gehapt, vnd noch mererthails habenn. Beg. Bl. 60: Adelczhaim und schl. Bl. 79: Zinndel v. Winhaim, von späterer Hand: Abgestorben. Bl. 79verso-80verso leer. Bl. 81: Die Sechs Krays vnd was jn ain jeden von Fursten u. s. w. . . . gehoren. Schl. Bl. 83: vnd Reichstett, der ort gesessen, oder gelegen bis an die See. -
Titularbuch der Juristen-Fakultät Leipzig, um 1700
-
Formularbuch für Schreiben an fürstliche und adelige Personen
-
Sächsisches Titularbuch an Fürsten und große Häupter
-
Kabinetts-Titularbuch der Kanzlei von Fürst Dominik Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort
-
Titularbuch, zur fürstlich Speyerischen Lehenkanzlei gehörig
-
Geistliches Titularbuch des Hochstifts Münster, 1668–1678
Mit Briefanreden des Papstes, der Kardinäle, geistlicher Kurfürsten, Erzbischöfe, Bischöfe, sowie geistlicher Institutionen und Amtsträger -
Titularbuch bei dem Reichsvikariat, 1745
-
Titularbuch der Regierung Kirchberg (1785)
-
Formelbuch für Privilegien, Quittungen etc.
-
Formelbuch der Kanzlei des Herzogs von Preußen, um 1550
-
Titelbuch der Preußischen Kanzlei, 1701
-
Preußisches Titelbuch (der Amtshauptleute, Amtmänner etc.), um 1730
-
Preußisches Adressbuch nach Ortschaften und Ständen
-
Preußisches Adressbuch nach Ortschaften
Enthält auch Geistliche.