Objekte
-
Titularbuch für die Korrespondenz von Königin Hedvig Eleonora [Titulärbok för drottning Hedvig Eleonoras brevväxling], 1650 – 1660
Lose Dokumente -
Titularbücher von Königin Christina und (bis?) Karl XII. von Schweden [Titulärböcker. Kristina – Karl XII.], 17. Jh.
Broschüren und lose Dokumente [Häften och lösa handlingar] -
Bayreuther Titulaturbuch, 1683 – 1693
Das ca. zwischen 1683 und 1693 zusammengestellte Titularbuch des Markgraftum Brandenburg-Kulmbach erfasst Geheime Räte und Hofräte auf insgesamt 11 Seiten (154–143). Das Titularbuch ist der zuerst verfasste Text; danach folgen - gegenläufig von mehreren Händen verfasst - Seiten mit Gebetstexten und Predigt-Dispositionen -
Titularbuch aus der Kanzlei Anton Fuggers, um 1541/1542
-
Titularbuch des Reichskammergerichts, 1540
-
Titular- und Formularbücher der Fürstbischöfe Christoph Marschall von Pappenheim (ca. 1535) und Martin von Schaumberg (nach 1564)
Titularbuch von Bischof Christoph Marshall von Pappenheim (7r –110v) und seinem Nachfolger Bischof Martin von Schaumberg (111v-236r). Vermutlich von späteren Bischöfen Kaspar von Seckendorff und Johann Conrad von Gemmingen fortgesetzt. zwei Hände: 1. Hand (7r –110v), 2. Hand (111v-236r) mit Ergänzungen von mind. zwei weiteren Händen, deren letzte nach 1600 geschrieben hat. -
Titularbuch des Eichstätter Fürstbischofs Johann Christoph von Westerstetten, 1612 – 1636
durchgehend eine Hand mit vereinzelten Zusätzen von mind. zwei weiteren Händen -
Titularbuch des Domkapitels Eichstätt, 1560 – 1625