
Titularbücher der Frühen Neuzeit ist ein Forschungsprojekt von PD Dr. Alexander Denzler an der Professur für Frühe Neuzeit und Vergleichende Landesgeschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Die Datenbank fokussiert mit Titularbüchern eine von der Forschung bislang kaum beachtete Quellengattung. Bei Titularbüchern handelt sich um wichtige frühneuzeitliche Hilfsmittel und Handbücher vorzugsweise für Kanzleien und Verwaltungen. Die vor allem handschriftlich verfassten Listen verzeichnen nach der ständisch-hierarchischen Ordnung der Vormoderne Namen und Titel einerseits von Herrschaftsträger:innen, Adligen und weiteren Personen, die regional und/oder überregional zu einer besonders bedeutsamen Status- oder Funktionsgruppe gehörten. Andererseits sind es Korporationen, Ämter, Räte, Regierungen und Gerichte, die namentlich mit Anredeformen aufgelistet werden – und den korrekten, da standesgemäßen brieflichen Austausch in Nah und Fern erlaubten.